How to Get Your Child Into Football: A Parent’s Guide to Grassroots Clubs in the UK

Wie Sie Ihr Kind für Fußball begeistern können: Ein Leitfaden für Eltern zu Amateurvereinen in Großbritannien

Wie Sie Ihr Kind an die Fußballkarriere heranführen können

Als Eltern wissen wir alle, wie viel Energie unsere Kinder haben – und Fußball ist eine der besten Möglichkeiten, diese abzubauen. Wenn Ihr Kind Interesse daran zeigt, im Garten Fußball zu spielen, die Premier League im Fernsehen zu verfolgen oder mit seinen Freunden in der Schule mitzuspielen, fragen Sie sich vielleicht: Wie bringe ich mein Kind an den Fußball heran? Die gute Nachricht: In ganz Großbritannien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Kinder für den Fußball zu begeistern – egal, ob sie von einer Karriere im Wettkampf träumen oder einfach nur Spaß mit Freunden haben möchten. Ich erinnere mich, als meine Jungs laufen lernten, spielten sie schon im Garten Fußball, aber ich war mir unsicher, wann, wie und wo ich sie am besten für den Fußball begeistern könnte. Deshalb haben wir diesen hilfreichen Ratgeber für Eltern zusammengestellt, die gerade erst damit beginnen. 

Wo soll ich anfangen?

Diese Frage wird uns oft gestellt. Der erste Schritt ist oft der schwierigste, muss es aber nicht sein. Eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihr Kind für Fußball zu begeistern, ist die Kontaktaufnahme mit Ihrem lokalen Fußballverband. Dort erhalten Sie Informationen zu lokalen Vereinen und Angeboten. Auf der Website jedes Fußballverbands finden Sie eine praktische Kontaktseite mit einer Liste der wichtigsten Ansprechpartner, die Sie anrufen oder per E-Mail kontaktieren können. Keine Sorge, die Ansprechpartner sind viel zugänglicher, als Sie vielleicht denken!

Eine weitere hervorragende Ressource ist das Portal „Find Football“ des englischen Fußballverbands. Mit diesem Tool können Sie nach lokalen Vereinen, Trainingsangeboten und sogar Freizeitfußballprogrammen suchen. Es wurde speziell für Eltern entwickelt und macht es Ihnen leicht, passende Angebote für Alter, Fähigkeiten und Vorlieben Ihres Kindes zu finden.

Welche Fußballmöglichkeiten gibt es?

Nicht jedes Kind (oder jeder Elternteil!) möchte sich gleich in Ligaspiele und Wochenendspiele stürzen – und das ist völlig in Ordnung. Das Schöne am Amateurfußball ist, dass für jeden etwas dabei ist.

  • Freizeitfußball: Unkomplizierte, spielerische Trainingseinheiten, die Kindern die Möglichkeit bieten, Fußball ohne Leistungsdruck zu genießen.
  • Entwicklungsprogramme: Initiativen wie Comets, Wildcats (für Mädchen) und Squad bieten strukturierten, aber entspannten Fußball und ermutigen Kinder, ihre Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld auszubauen.
  • Klassischer Vereinsfußball: Wöchentliches Training und Wettkampfspiele für alle, die sich einem Team verpflichten wollen.
  • Trainingsmöglichkeiten ohne Spiele: Einige Vereine ermöglichen es Kindern, zu trainieren, ohne Spiele zu bestreiten, bis sie sich sicher genug fühlen, um auf dem Spielfeld zu stehen.

Diese Flexibilität ist der Schlüssel – Kinder können in ihrem eigenen Tempo Fortschritte machen, ohne sich gehetzt zu fühlen.

Sind die Trainer qualifiziert und sicher?

Dies ist oft eine der ersten Fragen, die Eltern stellen – und das zu Recht. Alle über das Portal von England Football aufgeführten Angebote werden von Vereinen oder Gruppen mit entsprechend ausgebildeten Trainern durchgeführt, die über ein gültiges erweitertes Führungszeugnis verfügen.

Man sollte auch bedenken, dass der Amateurfußball fast ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen wird. Diese Mütter, Väter und Mitglieder der Gemeinde investieren unzählige Stunden ihrer Freizeit, um Kindern die Möglichkeit zum Fußballspielen zu geben. Manchmal dauert es etwas länger, eine Rückmeldung zu erhalten, als man es von einem professionellen Nachmittags- oder Akademieverein erwarten würde, aber die Leidenschaft und das Engagement, die sie auf dem Platz zeigen, sind unvergleichlich.

Ab welchem ​​Alter kann mein Kind mit dem Spielen von Fußballwettkämpfen beginnen?

Wenn Ihr Kind noch im Vorschulalter oder in der ersten Klasse ist, fragen Sie sich vielleicht, wann es an richtigen Spielen teilnehmen darf. Laut den Regeln des englischen Fußballverbands (FA) dürfen Kinder unter sechs Jahren nicht an Wettkampfspielen teilnehmen. In diesem Alter geht es stattdessen um spielerisches Training, Aktivitäten und darum, Selbstvertrauen im Umgang mit dem Ball zu entwickeln.

Viele Fußballvereine bieten sogenannte „Play Phase“-Einheiten für Kinder von 4 bis 6 Jahren an. Dabei handelt es sich um spielerische, kindorientierte Aktivitäten, die auf sichere und unterhaltsame Weise die Freude am Fußball wecken sollen. Im Vordergrund steht der Spaß, nicht das Ergebnis – genau das, was Kinder in diesem Alter brauchen.

Wenn Ihr Kind noch sehr jung ist und die Spielphasen kaum erwarten kann, haben Sie vielleicht das Glück, in der Nähe eines Indoor-Trainingszentrums wie dem FTY Lab zu wohnen. Dort gibt es ein Kleinkindprogramm namens „Early Kicks“ für Kinder von 18 Monaten bis 5 Jahren mit angeleiteten Übungen und Minispielen. 

Was ist, wenn mein Kind keinen Wettkampffußball spielen möchte?

Nicht jedes Kind lässt sich von Toren, Tabellenplätzen oder Medaillen motivieren. Und das ist völlig in Ordnung! Gelegenheitsfußball und reine Trainingseinheiten bieten tolle Alternativen. So können Kinder aktiv sein, Freundschaften schließen und ihre Fähigkeiten entwickeln – ganz ohne den Druck von Spieltagen. Als Elternteil müssen Sie sich keine Gedanken um teure Ausrüstung oder feste Trainingszeiten machen, denn viele Anbieter bieten ein flexibles Zahlungsmodell an. 

Als Eltern neigt man leicht dazu, die Fortschritte der Kinder zu vergleichen – aber am wichtigsten ist, dass unsere Kinder Spaß haben und sich ermutigt fühlen, immer wiederzukommen.

Top-Tipps für frischgebackene Eltern

  • Habt Geduld: Der Amateurfußball ist auf Freiwillige angewiesen, daher können Kommunikation und Organisation etwas länger dauern.
  • Stellen Sie Fragen: Scheuen Sie sich nicht, nach reinen Trainingsangeboten oder Wartezeiten zu fragen.
  • Unterstützen Sie Ihr Kind, anstatt es unter Druck zu setzen: Lassen Sie es selbst entscheiden, ob es einmal pro Woche spielen oder an jeder Trainingseinheit teilnehmen möchte.
  • Engagieren Sie sich: Viele Eltern helfen mit, sei es durch Fahrgemeinschaften oder indem sie selbst ehrenamtliche Trainer werden. Die Teilnahme an der breiteren Fußballgemeinschaft kann für Eltern genauso bereichernd sein wie für ihre Kinder. Unsere Familie hat durch den gemeinsamen Fußballsport Freunde fürs Leben gefunden.

Warum sich Fußball immer lohnt

Wir sind vielleicht etwas voreingenommen, aber Fußball ist mehr als nur ein Sport. Er lehrt Kinder Teamgeist, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen. Er gibt ihnen die Möglichkeit, Freundschaften außerhalb der Schule zu knüpfen und sich als Teil von etwas Größerem zu fühlen. Und als Eltern gibt es nichts Schöneres, als unsere Kinder nach einem gelungenen Spiel mit schlammigen Knien und einem Lächeln im Gesicht herumrennen zu sehen. Alles, was sie von ihren Bildschirmen wegbringt, sie mit Gleichaltrigen interagieren lässt und sie in Bewegung hält, ist bei uns absolut top!

Egal welchen Weg Sie wählen – ob lockeres Training, Förderprogramme oder Vereinsfußball – am wichtigsten ist, dass Ihr Kind Spaß am Spielen hat. Sein Weg muss nicht dem anderer Kinder gleichen. Entscheidend ist, dass es aktiv und glücklich ist und die Liebe zum Fußball entdeckt.


Bereit loszulegen? Dann nutze das Tool „Find Football“ von England Football.

_____

Häufig gestellte Fragen zum Kinderfußball 

F: Wie alt muss mein Kind sein, um in Großbritannien mit dem Fußballspielen zu beginnen?

Kinder können ab etwa vier Jahren an spielerischen Fußballkursen teilnehmen, oft im Rahmen des Programms „England Football Play Phase“. Laut FA-Regeln dürfen Kinder jedoch erst ab sechs Jahren an Wettkampfspielen teilnehmen. Bis dahin sind Trainingseinheiten und spielerische Aktivitäten der beste Weg, Fähigkeiten und Selbstvertrauen aufzubauen.

F: Wie finde ich einen lokalen Fußballverein für mein Kind?

Am einfachsten nutzen Sie die „Find Football“-Funktion von England Football. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und filtern Sie nach Alter, Geschlecht oder Trainingsart. Alternativ können Sie sich auch an Ihren zuständigen Kreisfußballverband wenden, der Ihnen lokale Amateurfußballvereine in Ihrer Nähe empfehlen kann.

F: Was ist, wenn mein Kind nicht im Wettkampf-Fußball spielen möchte?

Nicht alle Kinder sind schon bereit für Wettkampfspiele – und das ist völlig in Ordnung! Viele Amateurvereine bieten reine Trainingseinheiten oder lockere Fußballmöglichkeiten wie Wildcats, Comets oder Squad-Programme an. Diese sind ideal für Kinder, die Fußball ohne den Druck von Ligaspielen genießen möchten.

F: Sind Amateurfußballvereine sicher für mein Kind?

Ja. Alle vom englischen Fußballverband angebotenen Fußballangebote im Breitensport werden von qualifizierten Trainern mit gültigem erweiterten Führungszeugnis geleitet. Viele Trainingseinheiten werden von engagierten Ehrenamtlichen organisiert. Daher kann die Kommunikation zwar etwas länger dauern, aber Sie können sicher sein, dass Ihr Kind in einer sicheren Umgebung ist.

F: Wie viel Engagement ist für den Breitenfußball erforderlich?

Das hängt von der gewählten Option ab. Freizeitfußballtraining findet beispielsweise einmal wöchentlich ohne Spiele statt, während Vereinsfußball in der Regel ein wöchentliches Training und ein Spiel am Wochenende umfasst. Manche Vereine bieten Kindern die Möglichkeit, zunächst nur am Training teilzunehmen, um Selbstvertrauen zu gewinnen, bevor sie in Spiele wechseln.

Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen einige nützliche Ideen für den Einstieg in den Fußball gegeben, falls Sie oder Ihr Kind bereit sind, die ersten Schritte im Jugendfußball zu wagen. Wir sind vielleicht etwas voreingenommen, aber wir sind fest davon überzeugt, dass Jugendfußball eine der besten Erfahrungen für Kinder ist – er stärkt das Selbstvertrauen, knüpft Freundschaften und weckt die lebenslange Liebe zum Sport. Und gerade am Anfang lohnt es sich, frühzeitig gute Gewohnheiten zu entwickeln. Ein einfacher Tipp: Verwenden Sie Schnürsenkelbänder , um die Schnürsenkel zu fixieren, damit lose Schnürsenkel das Spiel nicht stören.

0 Kommentare

Ein Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare auf dem Blog werden vor der Veröffentlichung überprüft