How to make football or rugby boots last longer

Wie man die Lebensdauer von Fußball- oder Rugby-Schuhen verlängert

Seien wir ehrlich – Kinderfußball- oder Rugby-Schuhe werden ganz schön beansprucht. Ob beim matschigen Sonntagmorgenspiel, beim Kicken nach der Schule oder einfach nur im Auto (kommt Ihnen das bekannt vor?), sie werden Tag für Tag auf Herz und Nieren geprüft. Und angesichts der steigenden Kosten für Kindersportausrüstung ist es wichtiger denn je, gut auf unsere Sachen zu achten.

Ich bin Emma, ​​Mutter und Gründerin von Laceeze, und ich habe schon unzählige Fußballschuhe verschlissen – nicht etwa, weil meine Söhne alle zu klein geworden wären, sondern weil sie einfach viel zu schnell abgenutzt waren. Dabei habe ich mir ein paar Tricks angeeignet, die ich gerne mit euch teilen möchte.  Hier sind meine Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können, das Beste aus seinen Stiefeln herauszuholen (und dabei hoffentlich auch noch ein paar Cent sparen!).

1. Trocknen Sie sie richtig ab (nein, nicht auf dem Heizkörper!).

Wir kennen das alle: Die Fußballschuhe sind nach dem Training klatschnass, müssen aber für das morgige Spiel trocken sein, und die Heizung ist gleich nebenan. Aber lasst es lieber sein! Direkte Hitze wie von Heizkörpern, Wäschetrocknern oder auch das Trocknen der Schuhe in der Sonne kann das Material verformen und den Kleber schwächen.

Was Sie stattdessen tun sollten:

  • Lassen Sie die Stiefel an einem schattigen, gut belüfteten Ort auf natürliche Weise trocknen.
  • Nehmen Sie die Einlegesohlen heraus und öffnen Sie sie so weit wie möglich, damit die Luft zirkulieren kann.
  • Wenn sie richtig durchnässt sind, stopfen Sie sie mit Zeitungspapier aus, um die Feuchtigkeit aufzusaugen (altmodisch, aber es funktioniert!).

Es dauert vielleicht etwas länger, aber es verlängert die Lebensdauer der Stiefel erheblich.

2. Saubere Stiefel = glückliche Stiefel

Ich weiß, das Letzte, was man nach einem nassen, matschigen Spiel will, ist, die Stiefel zu schrubben – aber selbst eine kurze Reinigung hilft ungemein. Wenn Schlamm und Gras an den Stiefeln bleiben, können diese mit der Zeit rissig und spröde werden.

Hier ist die schnelle und einfache Methode, auf die ich schwöre:

  • Verwenden Sie eine weiche Bürste (eine alte Zahnbürste tut es auch!), um trockenen Schlamm und Gras abzuklopfen.
  • Den Rest einfach mit einem feuchten Tuch abwischen – teure Reinigungsmittel sind nicht nötig.
  • Wenn Ihr Kind Lederstiefel trägt, sollten Sie diese einmal im Monat mit einem Lederpflegemittel oder -balsam pflegen. Das hält sie weich, beugt Rissen vor und verbessert die Wasserbeständigkeit.

Glaubt mir, saubere Stiefel halten nicht nur länger, sie sehen auch besser aus. Und mit etwas Glück lernen eure Kinder dadurch sogar, ihre Sachen pfleglich zu behandeln. (Man darf ja mal träumen.) Einen praktischen Tipp zum Stiefelputzen findet ihr bei unseren Freunden von Boot Buddy – wir empfehlen allen Eltern sportbegeisterter Kinder so ein Teil! 

3. Intelligente Speicherlösungen sind ein echter Wendepunkt.

Stiefel brauchen nichts Besonderes – aber sie müssen richtig aufbewahrt werden. Das heißt, man sollte sie nicht im Kofferraum liegen lassen (ich habe es auch schon getan), sie nicht in eine feuchte Garage werfen (schuldig!) und auf keinen Fall in einer Plastiktüte mit der schlammigen Ausrüstung von gestern (der Albtraum aller Eltern – wir können diesen Katzenurin-Geruch einfach nicht vergessen!).

Stattdessen:

  • Lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort , fern von Sonnenlicht und Hitze.
  • Stecken Sie sie in einen Stiefelbeutel, um sie vor Schmutz und Stößen zu schützen. Oder auch in einen unserer Defiance -Beutel mit Kordelzug .
  • Wollen Sie noch einen Schritt weiter gehen? Verwenden Sie Schuhspanner, damit Ihre Schuhe ihre Form behalten und unschöne Falten am oberen Rand vermieden werden.

Bonus-Tipp: Bewahren Sie ein paar Silicagel-Päckchen (die, die in neuen Schuhen enthalten sind) auf und legen Sie sie in den Schuhbeutel – sie helfen, die restliche Feuchtigkeit aufzusaugen.


4. Kleine Gewohnheiten, die einen großen Unterschied machen

Hier sind noch ein paar weitere goldene Regeln, die ich im Laufe der Jahre am Spielfeldrand gelernt habe:

  • Fußballschuhe langsam einlaufen. Lassen Sie Ihr Kind brandneue Schuhe nicht gleich in einem ganzen Spiel tragen. Beginnen Sie mit kurzen Trainingseinheiten, damit sich die Schuhe auf natürliche Weise an den Fuß anpassen können. Leichter gesagt als getan, ich weiß…
  • Imprägnieren Sie sie. Ein gutes Imprägnierspray (besonders für Lederstiefel) hilft, Wasser abzuweisen und verhindert, dass Schlamm so leicht haften bleibt.
  • Vermeiden Sie Beton. Das Laufen über Parkplätze oder Gehwege in Fußballschuhen nutzt die Stollen schnell ab. Ermutigen Sie Ihre Kinder, vor und nach dem Spiel Turnschuhe oder Badeschlappen anzuziehen, sofern möglich.
  • Überprüfen Sie die Stollen. Lose, abgenutzte oder beschädigte Stollen beeinträchtigen nicht nur die Leistung, sondern können auch die Sohle beschädigen. Eine kurze Kontrolle alle paar Wochen hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und defekte Stollen auszutauschen.


Ein bisschen Sorgfalt = viel mehr Spielspaß

Kinder wachsen schnell, und irgendwann müssen die Stiefel ersetzt werden – aber wer sie gut pflegt, hat länger Freude daran. Das schont den Geldbeutel, ist besser für die Umwelt und ist außerdem ein tolles Vorbild für Kinder im Umgang mit ihrer Ausrüstung.

Bei Laceeze dreht sich alles darum, dass Kinder auf dem Spielfeld bleiben – sei es, indem wir verhindern, dass sich die Schnürsenkel mitten im Spiel lösen, oder Eltern dabei helfen, das Beste aus ihrer Ausrüstung herauszuholen. Wenn Ihr Kind also das nächste Mal mit schlammverkrusteten Schuhen und Snacks in der Hand nach Hause kommt, nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit, um die Schuhe etwas zu pflegen. Sie (und Ihr Kind) werden es Ihnen später danken.

Haben Sie tolle Tipps? Wir würden uns freuen, davon zu hören. Schreiben Sie uns eine E-Mail .

0 Kommentare

Ein Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare auf dem Blog werden vor der Veröffentlichung überprüft