Paula und Emma, die Gründerinnen von Laceeze, findet man an den Wochenenden meist am Spielfeldrand, in der Kälte und Nässe – aber genau so wollen sie es. Fragt man die anderen frierenden Eltern, bekommt man wahrscheinlich dieselbe Antwort!
Sport bietet uns nicht nur einen Grund, am Wochenende das Haus zu verlassen, sondern hat auch viele soziale und gesundheitliche Vorteile, ganz zu schweigen von den paar Stunden Pause von der Xbox!
Das ist zwar offensichtlich, aber die Teilnahme von Kindern an Sport verbessert ihre körperliche Gesundheit. Statistiken von Public Health England zeigen jedoch, dass erschreckende 19,1 % der 10- bis 11-Jährigen übergewichtig sind, und diese Zahl dürfte in den kommenden Jahren noch steigen.
Die sozialen Kompetenzen, die ein Kind insbesondere beim Mannschaftssport entwickelt, werden ihm sein ganzes Leben lang – auf und neben dem Sportplatz – von Nutzen sein. Kommunikation ist der Schlüssel zu jeder Beziehung, und Sportarten wie Fußball und Rugby eignen sich ideal, um Kommunikationsfähigkeiten zu erlernen. In einer Welt, in der wir so viel über Computer kommunizieren, wer wünscht sich das nicht für sein Kind?
Die Teilnahme an Mannschaftssportarten stärkt das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen und lehrt, wie man seine Ziele erreicht – allesamt wichtige Fähigkeiten fürs Leben.
Wenn ein Kind an einer Sportart teilnimmt, muss es Regeln befolgen, Anweisungen von Trainern oder anderen Spielern entgegennehmen und manchmal auch Fehlentscheidungen akzeptieren (als Eltern vermitteln wir ihnen, dass der Schiedsrichter immer Recht hat, auch wenn wir nicht immer zu 100 % mit seiner Meinung übereinstimmen!!!). Das Zuhören auf Gleichaltrige und Trainer ist eine wirklich wichtige Lebenskompetenz.
Wenn ein Kind zum ersten Mal Sport treibt, fällt es ihm manchmal schwer, seine Gefühle zu kontrollieren. Doch je mehr Wettkämpfe es bestreitet, desto mehr erkennt es, dass es nicht immer gewinnen kann und lernt, sich angemessen zu verhalten. Es gibt nichts Schlimmeres als unsportliches Verhalten.
Ich möchte diesen Blogbeitrag mit einem Beitrag über Engagement und Hingabe abschließen (nicht nur im Sinne des Fahrdienstes von Mama oder Papa), sondern unabhängig vom Leistungsniveau und der Sportart, die Ihr Kind betreibt, erfordert ein gewisses Maß an Einsatz beim Training und Wettkampf. Sei es die regelmäßige Teilnahme am Training oder das Opfern eines Teils des Wochenendes, um mit der Mannschaft zu einem Spiel zu fahren – all das sind wertvolle Fähigkeiten, die zeigen, dass Kinder Verantwortung gegenüber ihren Teamkameraden oder ihrem Verein tragen.
Für mich persönlich gibt es als Elternteil kein schöneres Gefühl, als zuzusehen, wie mein Kind auf den Platz rennt, etwas Großartiges vollbringt und …

Seine/Ihre Teamkollegen feiern gemeinsam, selbst an einem kalten Wintermorgen!
Sport bietet uns nicht nur einen Grund, am Wochenende das Haus zu verlassen, sondern hat auch viele soziale und gesundheitliche Vorteile, ganz zu schweigen von den paar Stunden Pause von der Xbox!
Das ist zwar offensichtlich, aber die Teilnahme von Kindern an Sport verbessert ihre körperliche Gesundheit. Statistiken von Public Health England zeigen jedoch, dass erschreckende 19,1 % der 10- bis 11-Jährigen übergewichtig sind, und diese Zahl dürfte in den kommenden Jahren noch steigen.
Die sozialen Kompetenzen, die ein Kind insbesondere beim Mannschaftssport entwickelt, werden ihm sein ganzes Leben lang – auf und neben dem Sportplatz – von Nutzen sein. Kommunikation ist der Schlüssel zu jeder Beziehung, und Sportarten wie Fußball und Rugby eignen sich ideal, um Kommunikationsfähigkeiten zu erlernen. In einer Welt, in der wir so viel über Computer kommunizieren, wer wünscht sich das nicht für sein Kind?
Die Teilnahme an Mannschaftssportarten stärkt das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen und lehrt, wie man seine Ziele erreicht – allesamt wichtige Fähigkeiten fürs Leben.
Wenn ein Kind an einer Sportart teilnimmt, muss es Regeln befolgen, Anweisungen von Trainern oder anderen Spielern entgegennehmen und manchmal auch Fehlentscheidungen akzeptieren (als Eltern vermitteln wir ihnen, dass der Schiedsrichter immer Recht hat, auch wenn wir nicht immer zu 100 % mit seiner Meinung übereinstimmen!!!). Das Zuhören auf Gleichaltrige und Trainer ist eine wirklich wichtige Lebenskompetenz.
Wenn ein Kind zum ersten Mal Sport treibt, fällt es ihm manchmal schwer, seine Gefühle zu kontrollieren. Doch je mehr Wettkämpfe es bestreitet, desto mehr erkennt es, dass es nicht immer gewinnen kann und lernt, sich angemessen zu verhalten. Es gibt nichts Schlimmeres als unsportliches Verhalten.
Ich möchte diesen Blogbeitrag mit einem Beitrag über Engagement und Hingabe abschließen (nicht nur im Sinne des Fahrdienstes von Mama oder Papa), sondern unabhängig vom Leistungsniveau und der Sportart, die Ihr Kind betreibt, erfordert ein gewisses Maß an Einsatz beim Training und Wettkampf. Sei es die regelmäßige Teilnahme am Training oder das Opfern eines Teils des Wochenendes, um mit der Mannschaft zu einem Spiel zu fahren – all das sind wertvolle Fähigkeiten, die zeigen, dass Kinder Verantwortung gegenüber ihren Teamkameraden oder ihrem Verein tragen.
Für mich persönlich gibt es als Elternteil kein schöneres Gefühl, als zuzusehen, wie mein Kind auf den Platz rennt, etwas Großartiges vollbringt und …

Seine/Ihre Teamkollegen feiern gemeinsam, selbst an einem kalten Wintermorgen!
0 Kommentare