Manche Skeptiker fragen: „Warum bringt ihr Kindern nicht einfach bei, ihre Schnürsenkel richtig zu binden?“ oder „Was ist denn so schlimm an einem Doppelknoten?“ Eltern, deren Kinder ständig Probleme mit dem Schnürsenkelbinden haben, wissen, dass sie schon alles versucht haben. Ich gehöre selbst zu diesen Eltern und habe meinen Sohn schon oft gerufen: „Ich hab’s versucht!“ – ob fester Knoten, Doppelknoten, Fischerknoten, Oma-Knoten, ich hab’s einfach gemacht. Fünf Minuten später baumelt der Schnürsenkel dann nur noch herum. Liegt es vielleicht an der Art, wie ich ihn gebunden habe? Liegt es vielleicht an den glänzenden Schnürsenkeln? Sind sie zu kurz oder zu lang? Nach dreißig Jahren (und noch viel mehr!) müsste ich doch eigentlich in der Lage sein, einen Schnürsenkel zu binden?
Nun, die Wissenschaft hat uns die Antwort geliefert, und das liegt an meiner oder der Inkompetenz meines Sohnes (puh!!).
Ein Bericht von Maschinenbauingenieuren der UC Berkeley hat uns gezeigt, was mit den Schnürsenkeln beim Laufen passiert....
Laut einer Studie lösen sich Schnürsenkelknoten folgendermaßen: Beim Laufen trifft der Fuß mit einer Kraft auf den Boden, die siebenmal größer ist als die Schwerkraft allein. Durch diesen Aufprall wird der Knoten der Schnürsenkel gedehnt und entspannt sich anschließend wieder, während die Schwungbewegung des Beins am Ende des Schnürsenkels zieht. Anders ausgedrückt: Die Bewegung, zu der man die Schnürsenkel bindet, trägt gleichzeitig zu deren Auflösung bei. Die Forscher fanden heraus, dass diese Kräfte bereits nach wenigen Schritten zum Versagen eines Knotens führen können.
„Manche Schnürsenkel eignen sich besser zum Knotenbinden als andere, aber die grundlegenden Mechanismen, die zum Versagen führen, sind unserer Ansicht nach dieselben“, sagte Gregg. „Das Interessante an diesem Mechanismus ist, dass die Schnürsenkel sehr lange halten können, und erst eine minimale Bewegung, die zu einer Lockerung führt, löst diese Kettenreaktion aus, die schließlich zum Knotenversagen führt.“
Der Bericht erklärt zwar nur, warum sich Schnürsenkel lösen, aber Laceeze hat die Lösung. Unser Silikonband wird um Ihre Fußball-/Rugbyschuhe oder Kunstrasenschuhe gewickelt und hält die Schnürsenkel an Ort und Stelle, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Spiel konzentrieren können.
Nun, die Wissenschaft hat uns die Antwort geliefert, und das liegt an meiner oder der Inkompetenz meines Sohnes (puh!!).
Ein Bericht von Maschinenbauingenieuren der UC Berkeley hat uns gezeigt, was mit den Schnürsenkeln beim Laufen passiert....
Laut einer Studie lösen sich Schnürsenkelknoten folgendermaßen: Beim Laufen trifft der Fuß mit einer Kraft auf den Boden, die siebenmal größer ist als die Schwerkraft allein. Durch diesen Aufprall wird der Knoten der Schnürsenkel gedehnt und entspannt sich anschließend wieder, während die Schwungbewegung des Beins am Ende des Schnürsenkels zieht. Anders ausgedrückt: Die Bewegung, zu der man die Schnürsenkel bindet, trägt gleichzeitig zu deren Auflösung bei. Die Forscher fanden heraus, dass diese Kräfte bereits nach wenigen Schritten zum Versagen eines Knotens führen können.
„Manche Schnürsenkel eignen sich besser zum Knotenbinden als andere, aber die grundlegenden Mechanismen, die zum Versagen führen, sind unserer Ansicht nach dieselben“, sagte Gregg. „Das Interessante an diesem Mechanismus ist, dass die Schnürsenkel sehr lange halten können, und erst eine minimale Bewegung, die zu einer Lockerung führt, löst diese Kettenreaktion aus, die schließlich zum Knotenversagen führt.“
Der Bericht erklärt zwar nur, warum sich Schnürsenkel lösen, aber Laceeze hat die Lösung. Unser Silikonband wird um Ihre Fußball-/Rugbyschuhe oder Kunstrasenschuhe gewickelt und hält die Schnürsenkel an Ort und Stelle, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Spiel konzentrieren können.
0 Kommentare