Mastering the winter chill: top warm-up tips for active kids

Die Winterkälte meistern: Die besten Aufwärmtipps für aktive Kinder

Mit Einbruch der Winterkälte erwacht die Begeisterung für Fußball und Rugby im Breitensport auf frostbedeckten Plätzen wieder zum Leben. Die sinkenden Temperaturen stellen jedoch eine Herausforderung für unsere jungen Athleten und ihre Trainer dar. Um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten, haben wir ein Expertenteam und Trainer aus dem Breitensport befragt und eine Sammlung der besten Tipps zum Aufwärmen der Kinder sowie zur Vorbeugung von Kälteermüdung und Verletzungen in den kalten Monaten zusammengestellt.

1. Früher Start, verlängertes Aufwärmen

Gerade im Januar und Februar erfordert das kalte Wetter ein längeres Aufwärmprogramm. Beginnen Sie Ihr Training etwas früher als gewöhnlich, damit Ihre jungen Sportler genügend Zeit haben, ihre Muskeln und Gelenke auf die Belastung vorzubereiten. Falls ein früherer Start nicht möglich ist, nehmen Sie sich einfach mehr Zeit für das Aufwärmen und erklären Sie die Gründe dafür. Nicht vergessen: Aufwärmen kann Spaß machen und ist manchmal der beste Teil des Trainings!

2. Dynamisches Dehnen

Beginnen Sie das Aufwärmen mit dynamischen Dehnübungen wie Ausfallschritten und Armkreisen. Diese Bewegungen fördern nicht nur die Durchblutung, sondern erhöhen auch die Gelenkbeweglichkeit und verringern so das Verletzungsrisiko während des Trainings.

3. Indoor-Cardio-Training

Wer draußen Sport treiben möchte, sollte sich vorher kurz drinnen mit Cardio-Übungen aufwärmen, um die Körpertemperatur zu erhöhen. Einfache Aktivitäten wie Marschieren oder Joggen auf der Stelle oder ein paar Hampelmänner für etwa fünf Minuten können einen deutlichen Unterschied machen.

Fußballspieler in Wintertrainingskleidung beim Hürdensprung

4. Snacks vor dem Training

An Spieltagen sollte Ihr Kind oder Ihr Team vor dem Training einen kleinen Snack zu sich nehmen, um neue Energie zu tanken. Ergänzen Sie dies mit einem warmen Frühstück, zum Beispiel Haferbrei, oder einem heißen Getränk, um die Körpertemperatur vor dem Spiel zu erhöhen.

5. Nährstoffreiche Ernährung

Leichter gesagt als getan, aber der Verzehr von Obst und Gemüse ist wichtig, um die Zufuhr essenzieller Vitamine und Mineralstoffe zu gewährleisten. Auch wenn es für wählerische Esser eine Herausforderung sein mag, ist die Integration dieser Lebensmittel in Mahlzeiten oder Snacks für die allgemeine Gesundheit im Winter unerlässlich.

6. Warme Mahlzeiten sind der Schlüssel zum Erfolg.

Vor dem Training sollten Sie warme Mahlzeiten, Snacks oder Getränke zu sich nehmen, um Ihre Körpertemperatur zu erhöhen. Optionen wie Proteinbrei, Kompott oder weichgekochte Eier mit Toast (probieren Sie unbedingt Marmite-Sandwiches – glauben Sie uns!) schmecken nicht nur hervorragend, sondern wärmen auch optimal für ein Training vor dem Winter.

7. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig.

Anders als oft angenommen, ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr auch im Winter wichtig. Obwohl Sportler weniger Durst verspüren, verlieren sie durch Atmung und Schweiß weiterhin Flüssigkeit. Gewöhnen Sie Kinder daran, vor, während und nach dem Training Wasser zu trinken. Falls ihnen Wasser zu langweilig ist, können Sie es schmackhafter machen, indem Sie Beeren oder Zitrusfrüchte in die Wasserflaschen geben.

8. Genießen Sie warme Getränke

Der Winterkälte trotzen und ausreichend trinken – das geht Hand in Hand. Empfehlenswert sind warme Getränke wie Kräutertee oder warmes Wasser mit Zitrone, vor oder nach dem Training (warmer Fruchtsaft ist immer eine gute Wahl!). So bleiben Sie auf angenehme Weise hydriert und halten Ihre Körpertemperatur konstant. Auch für frierende Zuschauer ist es praktisch, eine Thermoskanne im Auto dabei zu haben!

9. Für den Erfolg mehrere Schichten Kleidung tragen

Wenn die Temperaturen sinken, ist es wichtig, junge Sportler mit der richtigen Ausrüstung für die Winterzeit auszustatten. Die Defiance Winterbekleidungskollektion von Laceeze bietet eine Auswahl an speziell gefertigten Artikeln, darunter Thermohandschuhe, Schlauchschals, Funktionsunterwäsche und Mützen. Funktionsunterwäsche ist besonders wichtig, da sie eine zusätzliche Isolationsschicht bildet und so die Körpertemperatur reguliert, indem sie die Wärme nah an der Haut speichert. Sie leitet außerdem Feuchtigkeit von der Haut ab und hält den Körper trocken. Diese Accessoires sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten und bieten optimale Wärme und Komfort. So sind Ihre Kinder bestens für Training und Wettkampf bei kälterem Wetter gerüstet.

Defiance Kinderbekleidung: Mütze, Funktionsunterwäsche und Feldhandschuhe

Haben Sie persönliche Erfahrungen oder weitere Tipps, die Sie teilen möchten? Laceeze freut sich über Ihre Beiträge! Schreiben Sie einfach eine E-Mail an charlotte@laceeze.co.uk , und Ihre #Trainingstipps könnten in einem unserer nächsten Blogartikel veröffentlicht werden.

Durch die Anwendung dieser Aufwärmstrategien für den Winter können Eltern und Trainer sicherstellen, dass junge Fußball- und Rugbybegeisterte nicht nur der Kälte trotzen, sondern auch auf dem Spielfeld ihr Bestes geben. Also, schnürt die Fußballschuhe! (Vergesst nicht die Laceeze!) und freut euch auf das Wintertraining.

0 Kommentare

Ein Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare auf dem Blog werden vor der Veröffentlichung überprüft