Am heutigen „Nationalen Tag ohne Handys zu Hause 2024“ (Samstag, 20. Januar) stellen wir Ihnen einige Top-Tipps vor, wie Sie sich von der Handysucht befreien können – etwas, dessen wir uns sicherlich alle hin und wieder schuldig machen!
10 Tipps, um die Bildschirmsucht zu überwinden
In unserer schnelllebigen, vernetzten Welt geraten Erwachsene wie Kinder leicht in den Bann mobiler Geräte. Als Eltern machen wir uns oft Sorgen um die Auswirkungen übermäßiger Bildschirmzeit auf das Wohlbefinden unserer Kinder. Wir haben Experten und andere Eltern nach ihren zehn besten Tipps für die Selbstfürsorge im Umgang mit digitalen Geräten gefragt, damit Ihre Kinder der Bildschirmsucht entkommen können.
Die Auswirkungen der Handysucht verstehen
In einer Zeit, in der digitale Vernetzung allgegenwärtig ist, sind die Auswirkungen der ständigen Gerätenutzung auf das psychische Wohlbefinden unbestreitbar. Leider fällt es unseren Kindern, da sie emotional noch nicht so reif sind, oft schwer, ihre Bildschirmzeit selbstständig zu kontrollieren. Um dem entgegenzuwirken, haben wir praktische Tipps für einen gesünderen Umgang mit Technologie zusammengestellt.
- Regeln für die Schlafenszeit: Verbannen Sie Handys mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen aus dem Schlafzimmer. Schaffen Sie eine technikfreie Oase, um einen ruhigen Schlaf zu fördern und nächtliches Scrollen zu vermeiden.
- Momente bewusst festhalten: Wenn Ihre Kinder unterwegs Fotos mit ihrem Handy machen möchten, ermutigen Sie sie, den Flugmodus einzuschalten. So können sie Erinnerungen festhalten, ohne ständig von Benachrichtigungen abgelenkt zu werden.
- Morgenroutine ohne Bildschirme: Etablieren Sie eine Morgenroutine ohne Smartphone. Konzentrieren Sie sich auf Anziehen, Frühstücken und Zähneputzen, bevor Sie in die digitale Welt eintauchen. Das sorgt für einen positiven Start in den Tag.
- App-Organisation: Wenn Ihre Kinder alt genug sind, bestimmte Apps zu nutzen, helfen Sie ihnen dabei, diese in Ordnern abseits des Startbildschirms zu organisieren. Dies minimiert visuelle Ablenkungen und fördert eine bewusste App-Nutzung.
- Familien-Handyfreie Stunde: Nehmen Sie sich täglich eine Stunde Zeit für eine handyfreie Zeit mit der ganzen Familie. Schalten Sie gemeinsam ab und unternehmen Sie Aktivitäten, die die gemeinsame Zeit und die Verbundenheit stärken.
- Social-Media-Pause: Überlegen Sie, ob Sie als Familie gemeinsam eine Social-Media-Pause einlegen möchten. Erklären Sie die potenziell negativen Auswirkungen sozialer Medien auf die psychische Gesundheit und genießen Sie die Vorteile einer vorübergehenden digitalen Auszeit.
- Aufklärung über soziale Medien: Klären Sie Ihre Kinder über soziale Medien auf. Erzählen Sie ihnen, dass selbst die Entwickler dieser Plattformen ihren eigenen Kindern die Nutzung verbieten. Helfen Sie Ihren Kindern, das Suchtpotenzial dieser Apps zu verstehen. Wenn Sie Netflix haben, holen Sie sich Popcorn und schauen Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern die Dokumentation „The Social Dilemma“ an – ein wirklich zum Nachdenken anregender Film.
- Strenge Regeln für zu Hause: Legen Sie klare Regeln für die Nutzung von Geräten fest. Das kann bedeuten, dass Handys beim Essen, in den Schlafzimmern oder sogar im Badezimmer verboten sind. Erstellen Sie eine Familienvereinbarung, damit alle mitmachen.
- Fördern Sie Offline-Aktivitäten: Ermutigen Sie Ihre Kinder zu Aktivitäten ohne Technologie. Wir wissen, dass viele unserer Follower junge Sportler sind, aber auch diejenigen, die keine sind, sollten Vereinen beitreten, Kurse besuchen oder Sportarten ausüben, die reale Kontakte fördern und ihnen helfen, ihre bildschirmzentrierte Denkweise abzubauen.
- Offene Kommunikation: Fördern Sie eine offene Kommunikation mit Ihren Kindern. Sprechen Sie mit ihnen darüber, wie sich ihre Handynutzung auf sie auswirkt, und achten Sie auf Verhaltensänderungen, die auf Probleme wie Mobbing hindeuten könnten. Ermutigen Sie sie, ihre Gedanken und Gefühle in einem Tagebuch festzuhalten.

Sich von übermäßiger Handynutzung zu befreien, ist zweifellos eine Herausforderung. Mit diesen zehn Tipps möchten wir Ihnen jedoch helfen, die digitale Welt bewusster zu nutzen. Wenn Sie persönliche Erfahrungen oder weitere Tipps teilen möchten, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.
Schicken Sie uns eine E-Mail an charlotte@laceeze.co.uk und Ihre Erkenntnisse könnten in einem zukünftigen Blogartikel veröffentlicht werden.
0 Kommentare