New football or rugby boots? Top tips to break them in without the blisters

Neue Fußball- oder Rugby-Schuhe? Top-Tipps, um sie ohne Blasen einzulaufen

Es gibt kaum etwas Schöneres, als ein brandneues Paar Fußball- oder Rugbyschuhe auszupacken. Wenn Ihr Kind mit neuen Schuhen in die neue Saison startet (vielen Dank an die Eltern, die das möglich machen!), möchte es sie natürlich sofort vorzeigen.

Aber mal ehrlich: Mit brandneuen Fußballschuhen zum Training zu erscheinen, mag beim Anpfiff beeindruckend aussehen, aber in der Halbzeit mit Blasen an den Füßen herumzuhumpeln? Nicht so toll. Richtiges Einlaufen der Fußballschuhe macht den Unterschied – so fühlt sich dein Kind wohl, ist selbstbewusst und kann sich voll auf das Spiel konzentrieren.

Wir haben unser Netzwerk aus Trainern, Eltern und Spielern im Breitensport nach ihren besten, erprobten Tipps gefragt, wie Sie Ihren Kindern helfen können, Fußballschuhe sicher und effektiv einzulaufen.

1. Finden Sie jetzt die richtige Größe.

Es mag verlockend sein, eine Nummer größer zu kaufen (ähnlich wie beim zu großen Schulblazer), aber bei Stiefeln funktioniert das nicht. Sie müssen sofort eng anliegen. Zu lockere Stiefel verursachen Reibung, Blasen und beeinträchtigen die Performance.

Spartipp: Viele Amateurvereine bieten mittlerweile Recyclingprogramme für Fußballschuhe an, bei denen Eltern zu klein gewordene Schuhe spenden. So findet man oft ein gutes Paar gebrauchter Schuhe fürs Training und kann sich neue für den Spieltag aufheben.

2. Trage sie zu Hause

Ermutigen Sie Ihr Kind, seine Spielsocken anzuziehen (wir empfehlen die rutschfesten Socken von Defiance für extra Komfort) und zu Hause herumzulaufen. Falls das nicht drinnen möglich ist, gehen Sie in den Garten oder in den Park.

Planen Sie jeweils eine Stunde Training über 3–4 Tage ein, bevor die Kinder auf den Platz gehen. Es mag sich etwas seltsam anhören, aber es wirkt Wunder.

3. Versuchen Sie den Trick mit dem warmen Wasser zur Wasserenthärtung.

Ein klassischer Tipp:

  • Tauchen Sie ein Tuch in warmes (nicht heißes) Wasser
  • Wringen Sie die Stiefel aus und reiben Sie sanft über das Obermaterial.
  • Zieh die Stiefel mit Socken an, solange sie noch leicht feucht sind.
  • Bewegen Sie sich 10–15 Minuten lang, damit sie sich an den Fuß anpassen.

Stell es dir vor wie das Einlaufen eines Mundschutzes – nur eben für die Füße. Achte nur darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da es sonst den Kleber und das Material beschädigen kann.

4. Schützen Sie die Hotspots frühzeitig.

Blasen sind der größte Selbstbewusstseinskiller. Tragen Sie vor jeder Trainingseinheit Vaseline oder reibungshemmenden Balsam auf Fersen, Zehen und alle bekannten Problemzonen auf. Vorbeugen ist besser als Heilen.

5. Blasenpflaster ist die Geheimwaffe von Eltern

Ein Streifen Blasenpflaster an der Ferse oder an den Seiten des Fußes kann ein Training retten. Bewahren Sie eine Rolle im Kofferraum auf (zusammen mit Ersatzpflastern) – Sie werden es sich später danken.

6. Probier mal den Schnürtrick mit dem Läuferknoten aus.

Dieser clevere Schnürtrick sorgt für zusätzliche Knöchelstabilität und verringert das Verrutschen:

  1. Schnüren Sie bis zu den vorletzten Löchern.
  2. Anstatt die Schnürsenkel zu überkreuzen, fädeln Sie sie gerade nach oben in das letzte Loch auf derselben Seite ein.
  3. Bilden Sie eine Schlaufe und ziehen Sie die Schnürsenkel durch

Mehrere unserer Laceeze-Botschafter schwören darauf, dass es einen sicheren und blasenfreien Sitz gewährleistet.

7. Wechseln Sie zwischen alten und neuen Stiefeln.

Beim Training sollte Ihr Kind sich zunächst in den alten Schuhen aufwärmen und dann nach der Hälfte der Zeit auf die neuen wechseln. So werden die Füße geschont, während die Fußballschuhe unter realen Spielbedingungen eingelaufen werden.

8. Haltet ihre Formation außerhalb des Spielfelds aufrecht.

Stiefel verlieren ihre Form, wenn sie zusammengefaltet am Boden einer Sporttasche liegen. Stopfen Sie sie mit Defiance Fresh Pouches aus. Sie absorbieren Feuchtigkeit, behalten ihre Form und bekämpfen Gerüche. Sie duften herrlich frisch nach Zitrone, noch bevor der unangenehme Geruch einsetzt!

9. Trocknen Sie sie langsam und sicher.

Nasse Stiefel? Lassen Sie sie an der Luft trocknen. Heizkörper, Wäscheschränke und Föhne können Leder rissig machen oder synthetische Materialien verformen. Lederstiefel sollten nach dem Trocknen mit einem milden Lederpflegemittel behandelt werden, damit sie weich und strapazierfähig bleiben.

10. Vermeiden Sie Beton in der Anfangsphase

Neue Stollen nutzen sich auf harten Oberflächen schnell ab. Tragen Sie sie daher nur auf Rasen oder Kunstrasen, bis sie sich optimal an die Füße Ihres Kindes angepasst haben. Der Schulhof ist für Turnschuhe reserviert.

Hoffentlich sind diese 10 Top-Tipps zum Einlaufen von Schuhen hilfreich. Hast du selbst einen bewährten Trick? Dann lass es uns wissen! Schreib uns einfach eine Nachricht und wir nehmen deinen Tipp in unseren Ratgeber auf.

0 Kommentare

Ein Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare auf dem Blog werden vor der Veröffentlichung überprüft