Our Handy Guide to Organising Youth Football Tournaments

Unser praktischer Leitfaden zur Organisation von Jugendfußballturnieren

Einführung:

Zum Ende der Fußballsaison planen viele Amateurvereine ihre Jugendfußballturniere. Diese Veranstaltungen sind nicht nur wichtig für die Mittelbeschaffung, sondern bringen auch die Gemeinde zusammen und feiern Sport und Teamgeist. Wir von Laceeze haben Erfahrungen von Eltern, Trainern und Freiwilligen gesammelt, um Sie bei der Planung und Durchführung eines erfolgreichen Turniers zu unterstützen, das allen Spaß macht.

Die Perspektive der Eltern: Vorlieben und Abneigungen

Eltern sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Jugendfußballturniers, und ihr Feedback ist von unschätzbarem Wert. Sie schätzen gut organisierte Turniere mit klaren Informationen zu Zeitplan und Austragungsort im Voraus. Auch gute Erreichbarkeit und ausreichend Parkplätze sind ihnen sehr wichtig. Umgekehrt missfallen Eltern Veranstaltungen, die deutlich länger dauern als geplant oder schlecht organisiert sind, da dies zu Frustration bei Spielern und Familien führen kann.

Eltern aus unserer Pitchside Parents Hub Chatgruppe auf Facebook haben geäußert, dass sie sich eine Hüpfburg oder andere ansprechende Aktivitäten wünschen, an denen sich jüngere Geschwister tagsüber erfreuen können.

Top-Tipps von Trainern und Freiwilligen

  1. Frühzeitige und klare Kommunikation: Planen Sie alles im Voraus und halten Sie alle Beteiligten auf dem Laufenden. Nutzen Sie WhatsApp-Chats, E-Mail-Newsletter, Social-Media-Updates und (sofern Budget und Ressourcen es zulassen) eine spezielle Event-App, um sicherzustellen, dass Zeitpläne, Programmpunkte und alle Änderungen umgehend kommuniziert werden.
  2. Aufgabenverteilung: Teilen Sie die Veranstaltung in überschaubare Aufgaben auf (z. B. Anmeldungen, Getränkeausgabe, Zeiterfassung, Kiosk usw.) und weisen Sie diese verschiedenen Freiwilligen zu. So wird die Arbeitsbelastung verteilt und niemand überlastet. Scheuen Sie sich nicht, Eltern anzusprechen, die sich nicht gleich beim ersten Mal melden!
  3. Seien Sie auf Unerwartetes vorbereitet: Halten Sie immer einen Plan B für schlechtes Wetter oder kurzfristige Ausfälle bereit. Ob der Zugang zu einer Halle oder sofort verfügbare Ersatzspieler – Flexibilität ist entscheidend.
  4. Der Spaß steht im Vordergrund: Denkt daran, dass die Kinder Spaß haben und Fußball spielen sollen. Sorgt für eine lockere und positive Atmosphäre und feuert die Kinder gegenseitig an. Bringt kleine Belohnungen für Spieler mit, die die Mannschaft motivieren, egal wie das Spiel ausgeht! Ein paar Tüten Süßigkeiten schaden nie!

Planungstricks und Fundraising-Tipps

  1. Technologie nutzen: Setzen Sie Online-Tools für Terminplanung und Anmeldung ein, um den Prozess zu optimieren. Apps wie Tournament Manager reduzieren den Papierkram und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
  2. Binden Sie lokale Unternehmen ein: Sprechen Sie lokale Unternehmen an, um Sponsoring oder Spenden zu gewinnen. Bieten Sie im Gegenzug an, deren Logos auf Werbematerialien, Bannern oder anderen Werbemitteln zu verwenden. Ermutigen Sie sie außerdem, Werbegeschenke zu verteilen oder Preise für eine Verlosung zu stiften.
  3. Mehrwert durch Zusatzaktivitäten: Aktivitäten wie ein Elfmeterschießen für Eltern oder ein Geschicklichkeitswettbewerb für verschiedene Altersgruppen können die Veranstaltung bereichern. Diese Aktivitäten unterhalten nicht nur, sondern bieten auch zusätzliche Möglichkeiten zur Mittelbeschaffung.
  4. Erfrischungen und Fanartikel: Ein Eiswagen oder ein Grillstand können bei Familien sehr beliebt sein. Der Verkauf von Snacks, Getränken und sogar Fanartikeln kann eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle darstellen.
  5. Stiefeltausch: Warum nicht eine Stiefeltauschstation einführen? Eltern könnten dort zu kleine Stiefel mitbringen und sie gegen eine freiwillige Spende gegen eine größere Größe eintauschen.

Viele Vereine haben gute Erfahrungen damit gemacht, bei ihren Turnieren eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Minispiele, Musik und Essensstände sorgen dafür, dass auch Nicht-Spieler den Tag genießen können. Wenn der Fokus auf Gemeinschaft und Spaß statt auf reinem Wettkampf liegt, entsteht ein inklusiveres Umfeld.

Abschluss:

Die Organisation eines Jugendfußballturniers kann eine große Herausforderung sein, ist aber gleichzeitig eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Mit der richtigen Planung und einem Fokus auf die Interessen der Teilnehmer kann Ihre Veranstaltung zu einem Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinde werden. Vergessen Sie nicht: Es sind diese Basisveranstaltungen, die die Leidenschaft für Fußball bei jungen Spielern entfachen und allen Beteiligten unvergessliche Erinnerungen bescheren.

Weitere Tipps zur Förderung des Jugendsports und zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs jedes Spiels finden Sie in unseren innovativen Produkten auf Laceeze.co.uk.

Wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, dass das Spiel reibungslos abläuft, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – Fußball spielen und genießen!

Wenn Sie eigene Tipps oder Fragen haben, besuchen Sie bitte das Pitchside Parents Hub, um an der Diskussion teilzunehmen.

Vergesst nicht, @Laceeze in euren Turnierbildern in den sozialen Medien zu markieren, damit wir euch erwähnen können!

0 Kommentare

Ein Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare auf dem Blog werden vor der Veröffentlichung überprüft